Dein Umzug - einfach & preiswert organisiert
Wir zeigen dir, wie es stressfrei geht
- Die besten Anbieter für deinen Umzug im Vergleich
- Welche Umzugskosten kommen auf dich zu?
- Umzugscheckliste
Was kostet dein Umzug?
Auf dieser Basis berechnet der Umzugskostenrechner die finalen Kosten für Ihren Umzug:
Wohnung
Umzug
Bei einem Umzug können viele Kosten vom zuständigen Jobcenter für Hartz-IV-Empfänger übernommen werden. Dafür gelten gewisse Voraussetzungen. Es ist daher wichtig, sich frühzeitig um Belege und Kostenvoranschläge zu kümmern. Worauf du noch achten musst, erfährst du hier.
Menschen, die Hartz IV beziehen, müssen ohnehin schon genau auf ihr Geld achten. Wenn dann ein Umzug ansteht, können all die Unkosten schnell zu einer nicht tragbaren Mehrbelastung werden. Darum gibt es die Möglichkeit, die Übernahme der Umzugskosten beim Jobcenter zu beantragen. Leider genügt dem Jobcenter aber nicht jeder Grund, um einen Umzug zu genehmigen. Es kommt darauf an, ob die neue Miete weiterhin angemessen hoch ist und ob das Jobcenter den Umzug als notwendig ansieht. In folgenden Fällen übernimmt das Arbeitsamt meist die Umzugskosten, weil es die Gründe anerkennt:
Wichtig:
Wenn der Umzug genehmigt werden soll, ist es zentral, dass das Arbeitsamt früh über den Umzugswunsch informiert wird und alle benötigten Nachweise vorgelegt bekommt. Nachträglich gemeldete Umzüge und beantragte Kostenübernahmen haben schlechte Chancen.
Um finanzielle Umzugshilfe vom Jobcenter zu bekommen, musst du den Umzug unbedingt früh anmelden. Bei einem Umzug in eine andere Stadt ist die frühzeitige Meldung besonders wichtig. Das eigene Arbeitsamt wird dann bei Genehmigung ein neues Jobcenter zuteilen. Damit also das Jobcenter die Umzugskosten übernimmt, sollte man sich mit allen notwendigen Nachweisen an die eigene Sachbearbeitungsperson wenden. Wird der Umzug genehmigt, können folgende Kosten nach § 22 des SGB (Zweites Buch) erstattet werden:
Leider werden nicht alle Gründe für einen Umzug vom Amt anerkannt und es kann passieren, dass du in deiner Wohnung bleiben musst oder bei einem Umzug auf den Kosten sitzen bleibst. Folgende Gründe werden in der Regel vom Amt nicht anerkannt:
Gut zu wissen:
Es gibt dennoch Einzelfälle und andere Gründe, in denen das Arbeitsamt doch Umzugshilfe leistet und Kosten übernimmt. Frag am besten einfach nach. Am wichtigsten dabei ist eine überzeugende Begründung.
Wenn man eigenständig umzieht, obwohl das Jobcenter den Umzug nicht genehmigt hat, bleibt man aller Wahrscheinlichkeit nach auf den Kosten sitzen. So kann es gut sein, dass die Kosten für Umzugswagen, -kartons und -helfer, die Wohnungsbeschaffungskosten und auch die Mietkaution nicht vom Jobcenter übernommen werden.
Tipp: Mit wenigen Klicks mehrere Kostenvoranschläge für die Kostenübernahme abfragen!
Trag in unserem Onlineformular die Eckdaten deines Umzugs ein – per Mausklick wird deine Anfrage dann an mehrere Umzugsunternehmen weitergeleitet! Innerhalb kurzer Zeit bekommst du unverbindlich und kostenlos Umzugsangebote zugeschickt, die du beim Amt für den Antrag auf Kostenübernahme vorlegen kannst.
Für den Fall, dass die neue Miete höher ist als die alte, kann es auch hier passieren, dass die Differenz erst einmal selbst gezahlt werden muss.
Gut zu wissen:
Im Jahr 2016 zog ein Arbeitssuchender aus Sachsen-Anhalt ohne die Genehmigung des Jobcenters um. Das Bundessozialgericht Kassel urteilte danach (AZ.: B 4 AS 12/15 R), das Jobcenter sei zwar nicht verpflichtet, die Kosten nun anzupassen, es dürfe aber aufgrund von stets steigenden Mietpreisen auch nicht immer der gleiche Betrag veranschlagt werden. Dem Mann wurde nach einer Zeit also etwas mehr Geld für seine neue Wohnung gegeben.
Menschen in bestimmten Lebenssituationen können darauf angewiesen sein, für ihren Umzug ein Umzugsunternehmen zu beauftragen. Damit das Jobcenter aber auch hier Umzugshilfe leistet, bedarf es einiger Voraussetzungen. Denn generell finanziert das Jobcenter nur selbst durchgeführte und organisierte Umzüge.
Falls der Umzug des Hartz-IV-Empfängers aus gesundheitlichen Gründen nicht in Eigenregie möglich ist, können in Einzelfällen auch die Kosten für ein Umzugsunternehmen übernommen werden. Diese Einzelfälle gelten für Menschen mit Behinderung, einer entsprechenden Krankheit oder solchen in hohem Alter.
Sowohl für die Anmietung von Transportern wie auch für die Beauftragung eines Umzugsunternehmens müssen dem Sachbearbeiter zuvor Kostenvoranschläge vorgelegt werden. Üblich ist die Vorlage von drei Kostenvoranschlägen unterschiedlicher Unternehmen, wobei das Arbeitsamt den günstigsten annimmt.
Tipp: Vergleichsportale nutzen
Um die günstigsten Umzugsunternehmen auf einen Blick zu finden, empfiehlt es sich, unser Vergleichsportal zu nutzen. So bist du auf der sicheren Seite und hast höhere Chancen, auch das Arbeitsamt zu überzeugen.
Damit das Jobcenter bei einem freiwilligen Umzug auch wirklich die Kosten übernimmt, sind einige Dinge wichtig:
Wird der Umzug vom Arbeitsamt unterstützt?
Ein Umzug kann vom Arbeitsamt unterstützt werden, wenn der Grund für den Umzug als notwendig erachtet wird.
Kann eine Ablehnung des Umzugs erfolgen?
Ja, wenn die Gründe für den Umzug nicht als notwendig beurteilt, kann das Jobcenter die Finanzierung ablehnen.
Was ist bei einem Umzug mit Umzugsunternehmen zu beachten?
Ein Umzug mit Umzugsunternehmen ist nur erlaubt, wenn es dem Mieter körperlich nicht anders möglich ist.
Welche Gründe gibt es für einen Umzug bei Hartz-IV?
Gründe, die vom Arbeitsamt anerkannt werden, sind beispielsweise ein neuer Job, Familienzuwachs oder eine Heirat oder Scheidung.
Wie stelle ich einen Antrag auf Umzugskosten?
Um den Antrag zu stellen, sollte man dem entsprechenden Sachbearbeiter schreiben – am besten so frühzeitig wie möglich.