Dein Umzug - einfach & preiswert organisiert
Wir zeigen Ihnen, wie es stressfrei geht
- Die besten Anbieter für Ihren Umzug im Vergleich
- Welche Umzugskosten kommen auf Sie zu?
- Umzugscheckliste
Was kostet Ihr Umzug?
Auf dieser Basis berechnet der Umzugskostenrechner die finalen Kosten für Ihren Umzug:
Wohnung
Umzug
Wohnungswechsler haben oftmals nicht allein den Umzug zu organisieren, sondern müssen parallel dazu einen Nachmieter finden, der den alten Wohnraum übernimmt. Bei der Suche und Wahl eines geeigneten Kandidaten gilt es einiges zu beachten, um neben der Übernahme der neuen Wohnung auch die Übergabe der alten reibungslos abzuwickeln.
Wenn ein Mieter seinen Mietvertrag vorzeitig aufkündigen will, muss der Vermieter hierfür grünes Licht geben. Wird der Mietvertrag aufgrund eines Härtefalls beendet (z.B. Umzug aufgrund eines neuen Jobs) oder gibt es eine vertragliche Nachmieterklausel, kann der Mieter einen Nachmieter für die Wohnung stellen. Nicht zuletzt, um eine befriedigende Einigung mit dem Vermieter zu erzielen und dessen Aufwand durch eine eigene Suche des Nachmieters der Wohnung möglichst zu reduzieren. Bevor sich Mieter um die Nachfolge in ihrer alten Wohnung bemühen, ist deshalb eine Rücksprache mit dem Vermieter förderlich. Schließlich muss der Nachmieter der Wohnung seinen Vorstellungen entsprechen und bestimmte Kriterien erfüllen, damit er akzeptiert wird. Inwiefern sind z.B. Haustiere erlaubt, werden verheiratete Paare bevorzugt etc.? Ebenfalls muss der neue Mieter zur Mieterstruktur des Wohnhauses passen. Ein Ehepaar im Rentenalter wird sich in einem WG-geprägten Umfeld kaum wohlfühlen und umgekehrt. In der Regel werden sich die Präferenzen des Vermieters mit den eigenen Eigenschaften des Wohnungswechslers decken. Entsprechend danach ist die Suche auszurichten bzw. sind die Interessenten zu filtern.
Um einen geeigneten Nachmieter zu finden, empfiehlt sich für Wohnungswechsler eine mehrstufige Suche. Zunächst sollten Mieter ihren eigenen Freundes- und Bekanntenkreis nach potentiellen Wohnungssuchenden mustern und diese direkt ansprechen. Um die Reichweite des Gesuches zu erhöhen, empfiehlt sich in einem nächsten Schritt die Anfrage über soziale Netzwerke. Hierüber können auch Freunde von Freunden erreicht und oftmals nähere Informationen über unbekannte Interessenten direkt eingesehen werden. Sollten Mieter auf diese Weise keinen Nachmieter für die Wohnung finden, bleibt die Anzeigenschaltung über ein – häufig kostenloses - Online-Immobilienportal oder aber via Inserat in der Regionalzeitung.
Die Anzeige sollte folglich alle nötigen Informationen über die Wohnung enthalten, d.h.:
Auch etwaige vom Vermieter geforderte Kriterien für den potentiellen Nachmieter der Wohnung sollten klar zum Ausdruck gebracht werden, z.B.:
Die Bewerberbögen sollten dann vom Mieter an den Vermieter weitergeleitet und geeignete Nachmieter für die Wohnung in Absprache ausgewählt und zur Besichtigung eingeladen werden. Für eine Besichtigung sollten sich Mieter und Interessent Zeit nehmen. Zum einen, um die Wohnung ausführlich vorzustellen. Zum anderen, um den potentiellen Nachmieter für die Wohnung genauer kennenzulernen und auf diese Weise abschätzen zu können, ob eine Einigung mit dem Vermieter erreicht werden kann. Denn letztlich entscheidet der Vermieter über den Nachmieter für die Wohnung. Gesetzlich hat der Vermieter bei der Prüfung des Nachmieters der Wohnung bis zu drei Monate Zeit. Dabei muss der Vermieter den Anwärter nicht zwangsläufig akzeptieren. Sind hingegen sämtliche Voraussetzungen für den Einzug erfüllt, steht der Übergabe an den Nachmieter der Wohnung nichts mehr im Wege.