Dein Umzug - einfach & preiswert organisiert
Wir zeigen Ihnen, wie es stressfrei geht
- Die besten Anbieter für Ihren Umzug im Vergleich
- Welche Umzugskosten kommen auf Sie zu?
- Umzugscheckliste
Was kostet Ihr Umzug?
Auf dieser Basis berechnet der Umzugskostenrechner die finalen Kosten für Ihren Umzug:
Wohnung
Umzug
Wenn Sie Möbel, Akten oder andere Kleinteile einlagern möchten, können Sie einen Lagerraum anmieten. Neben Self-Storage-Anbietern vermieten auch Umzugsunternehmen zusätzlichen Stauraum - letzteres ist häufig die günstigere Variante.
Mit dem kostenlosen Onlineservice erreichen Sie mit nur einer Anfrage mehrere Anbieter von Lagerräumen in Ihrer Region - sowohl von Umzugsunternehmen als auch von spezialisierten Lager-Anbietern.Tragen Sie die voraussichtliche Dauer der Einlagerung, den Umfang des Lagerguts und ggf. besondere Anforderungen an den Lagerraum in ein kurzes Formular ein und schicken Sie Ihre Anfrage mit einem Klick ab. Kurze Zeit später erhalten Sie unverbindliche Angebote von den Unternehmen.
Im Ratgeber zum Thema Lagerraum wird erklärt, wo Sie einen sauberen und sicheren Lagerraum anmieten können und wie Sie diesen optimal bestücken können:
Ein vorübergehender Umzug aus beruflichen Gründen, eine kleinere Wohnung oder ein Semester im Ausland, während dem man seine Wohnung untervermieten möchte: Manchmal bleiben Möbelstücke oder kistenweise Bücher bei einem Umzug einfach über. Zur Aufbewahrung kann man ein Lager anmieten.
Online Anfrage stellen: Holen Sie mehrere Angebote für ein Lager ein.
Wer seine Möbel nicht bei Freunden oder Nachbarn zeitweise unterstellen möchte oder kann, hat zwei Möglichkeiten ein Lager anzumieten.
Die oftmals praktischste Lösung: Planen Sie einen Umzug mit einem Umzugsunternehmen, können Sie bei vielen Firmen auch direkt ein Lager anmieten. Die Spedition kümmert sich ggf. nicht nur um das Verpacken und den Transport des Umzugsguts, sondern lagert auch alle überzähligen Möbel und Kisten professionell in einem Lager ein.
Achtung: Die Lager der Umzugsunternehmen sind für Sie manchmal nicht jeder Zeit zugänglich, sondern nur zu den Geschäftszeiten der Firma. Wenn Sie häufiger Dinge aus dem Lager benötigen, bzw. dazu stellen wollen, sollten Sie das vorher mit der Umzugsfirma besprechen.
Übrigens: Da Ihnen die Umzugsfirma die komplette Arbeit rund um das Einlagern abnimmt, klingt dieser Weg ein Lager anzumieten erst einmal teuer – muss es aber nicht sein. Senden Sie jetzt online eine kostenlose Angebotsanfrage an mehrere Firmen für ein Lager und vergleichen Sie Preise.
Eine sehr flexible Möglichkeit ein Lager anzumieten, bieten Self-Storage-Firmen. Das Prinzip kommt aus den USA. Dabei werden Lager in allen Größen – von dem 1qm Container bis zur Halle – angeboten. In der Regel erhalten Sie einen Code oder Schlüssel, mit dem Sie rund um die Uhr Zugang zum Lager haben, allerdings müssen Sie sich um das Verpacken, den An- und Abtransport und das Einräumen des Lagerguts selbst kümmern.
Auch für den Mieter der Self-Storage-Boxen gelten Regeln. So dürfen in den Lagerräumen keine verderblichen Lebensmittel untergebracht werden. Auch lebende Tiere und Pflanzen sind von der Lagerung ausgeschlossen. Damit die Sicherheit für das gesamte Gebäude gewährleistet werden kann, sind brennbare, giftige und ätzende Stoffe ebenfalls verboten. Wertsachen wie Bargeld, Urkunden, Medaillen oder Juwelen dürfen bei einigen Anbietern auch nicht gelagert werden – hier sollten sich Interessenten vorab ausreichend informieren. Wichtig ist außerdem, dass Interessenten mit ihrer Versicherungsgesellschaft klären, ob die Self-Storage-Lagerbox durch die eigene Hausratversicherung abgedeckt ist. Sollte dies nicht der Fall sein, ist es sinnvoll, eine zusätzliche Versicherung abzuschließen, da etwaige Schäden teuer werden können. Bei entstandenen Schäden muss zudem stets die Haftungsfrage geklärt werden: Hat der Mieter fahrlässig gehandelt oder sind die Beschädigungen durch den Vermieter entstanden? Letzteres wäre beispielsweise bei unzureichender Sicherung der Lagerräume der Fall.
Egal wo Sie ein Lager anmieten: Besichtigen Sie den angebotenen Raum, bevor Sie etwas unterschreiben. Wichtige Auswahlkriterien bei Lagerräumen finden Sie im zweiten Teil des Ratgebers zum Thema Lagerraum.
Es sind zwar oft "nur" Möbel, die über sind, dennoch wäre es ärgerlich, wenn diese durch eine falsche Lagerung oder mangelnde Sicherheitsmaßnahmen in und an Lagerräumen beschädigt oder gar geklaut würden. Darum ist es umso wichtiger, angebotene Lagerräume im Vorwege zu besichtigen und auf Sicherheit und Qualität zu überprüfen.
Checkliste für die Qualität der Lagerräume
Checkliste für die Sicherheit der Lagerräume
Lagerräume sollten nicht nur sauber sein, sondern auch sicher – folgende Kriterien sind dabei wichtig:
Lagerräume anmieten: der Vertrag
Wenn Sie sich für einen Lagerraum entschieden haben, sollten Sie mit dem Anbieter der Lagerräume folgende Punkte unbedingt klären:
Lagerräume bestücken
Der Vertrag ist unterschrieben, alle Möbel und Kisten in Umzugsgut und Lagergut unterteilt. Lesen Sie im dritten Ratgeberteil, wie Sie Lagerräume so bestücken, dass alles sicher und Platz sparend verstaut ist – das spart dann nicht nur Zeit beim Ein- und Ausräumen, sondern auch Geld!
Das Einlagern vorbereiten
Möbelstücke mit einer empfindlichen Oberfläche können Sie für de Einlagerung vorbereiten: Versiegeln Sie Tischplatten oder Schrankwände mit einem speziellen Öl, so können nicht so schnell Kratzer entstehen. Ein zusätzlicher Schutz sind Folien und Packdecken, die Sie um Stuhlbeine wickeln oder auf dem Boden des Lagerraums auslegen können. Gartenmöbel, Kühlschränke und Waschmaschinen sollten vor dem Einlagern unbedingt gereinigt werden. Lassen Sie im Lagerraum die Kühlschranktür einen Spalt breit geöffnet, so dass Feuchtigkeit ggf. entweichen kann und sich kein Schimmel bildet. Wenn Sie Kleinteile – Bücher, Akten oder Geschirr – einlagern möchten, sollten Sie diese in Umzugskartons verpacken.
Vor dem Verpacken: empfindliche Kleinteile einwickeln
Gläser, Geschirr und andere empfindliche Dinge sollten Sie vor dem Verpacken in die Umzugskisten in spezielles Packpapier und/oder Luftpolsterfolie einwickeln – Zeitungspapier kann abfärben und Sie müssten Ihr komplettes Geschirr vor dem Einräumen in die neuen Schränke abwaschen.
Die richtige Reihenfolge beim Einlagern
Zwei Dinge sollten Sie bei der Reihenfolge beim Einlagern bedenken:
Um dann Platz beim Einlagern zu sparen, empfiehlt sich folgende Reihenfolge: Zuerst die schweren, sperrigen Teile – Schränke und Regale – dann Möbelstücke, die sich stapeln und "verschachteln" lassen. Stellen Sie zum Beispiel Tische mit der Platte nach unten auf den Boden, zwischen den Tischbeinen können kleine Kommoden oder Kisten verstaut werden.
Wenn Sie Kartons zu verstauen haben achte Sie darauf, dass die schwersten Kisten nach unten kommen und dass alle ungefähr die gleiche Größe haben – so bleibt der Kistenturm stabil. Um den Überblick im Lagerraum zu behalten, empfiehlt es sich während des Einlagerns eine Liste zu führen, was Sie wohin räumen – die Inventarliste können Sie dann an der Eingangstür befestigen und Sie behalten den Überblick beim Einlagern.
Tipp: Sie wollen zwar Platz und Kosten sparen – trotzdem sollten Sie zwischen Wand und Lagergut immer einige Zentimeter Platz lassen, so dass die Luft zirkulieren kann. Sinnvoll Geld sparen Sie mit dem kostenlosen Onlineservice, bei dem Sie mit einer Anfrage mehrere unverbindliche Angebote für einen Lagerraum erhalten.