Dein Umzug - einfach & preiswert organisiert
Wir zeigen Ihnen, wie es stressfrei geht
- Die besten Anbieter für Ihren Umzug im Vergleich
- Welche Umzugskosten kommen auf Sie zu?
- Umzugscheckliste
Was kostet Ihr Umzug?
Auf dieser Basis berechnet der Umzugskostenrechner die finalen Kosten für Ihren Umzug:
Wohnung
Umzug
Bei einem Umzug werden nicht nur viele Dinge von A nach B transportiert, oft bleibt auch eine Menge Müll zurück, den es zu entsorgen gilt. Ob halbvolle Farbtöpfe nach Renovierungsarbeiten oder ausgediente Haushaltsprodukte wie Altbatterien und Medikamente – nicht alles lässt sich über den Hausmüll entsorgen. Gerade bei der Sondermüllentsorgung gilt es Einiges zu beachten.
Schwermetalle, ölhaltige Reste und sonstige schadstoffhaltige Abfälle dürfen Umziehende nicht als Hausmüll entsorgen. Selbst wenn der Anteil an schädlichen Inhaltsstoffen in den Produkten gering erscheint, ist der Schaden nicht zu unterschätzen, sollten diese Stoffe über den Haushaltsabfall in die Umwelt gelangen. Energiesparlampen weisen einen hohen Quecksilberanteil auf, Altbatterien bestehen je nach Batterietyp aus verschiedenen Schwermetallen und Elektrolyten, die nicht mit dem Grundwasser in Berührung kommen dürfen. Auch Gartenchemikalien sind oftmals besonders giftig. Durch eine unsachgemäße Entsorgung gelangen diese Giftstoffe in den Naturkreislauf und können die Pflanzen- und Tierwelt nachhaltig schädigen. Produkte mit schädlichen Inhaltsstoffen sind mit entsprechenden Warnhinweisen gekennzeichnet. Umziehende erkennen umweltgefährdende Stoffe anhand des Symbols „Toter Baum und Fisch“, ein „Totenkopf“ hingegen verweist auf die Giftigkeit eines Produkts. Andere Warnhinweise signalisieren beispielsweise die Entflammbarkeit, die Explosionsgefahr oder eine ätzende Wirkung. Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne verbietet schließlich explizit eine Entsorgung über den gewöhnlichen Hausmüll.
Alte Möbel, Matratzen, Sofas oder Teppiche können in den Sperrmüll gegeben werden. Die städtischen Abfallwirtschaftsbetriebe bieten mehrmals im Jahr Termine zur kostenlosen Abholung an. Um diese Termin einhalten zu können, ist es ratsam, schon früh mit dem Ausmisten der Wohnung anzufangen. Grundsätzlich ist aber möglich, individuelle Termine für die Sperrmüllabholung zu vereinbaren. Hier kann eine telefonische Anfrage bei den zuständigen Entsorgungswerken helfen. Der Sperrmüll muss dann am vereinbarten Tag um 7.00 Uhr morgens am Straßenrand bereitstehen. Elektrogeräte, Leuchtstoffröhren oder andere schadstoffhaltige Gegenstände gehören nicht in den Sperrmüll und müssen gesondert entsorgt werden. Dasselbe gilt für Bauschutt, Metalle oder Sanitärobjekte, die nur bei Wertstoffhöfen angenommen werden. Hier sollte mit zusätzlichen Kosten für die Entsorgung gerechnet werden.
Zur Entsorgung von Altbatterien und Akkus sind die kommunalen Sondermüllannahmestellen der Stadt oder der (Elektro-)Händler aufzusuchen. Ob kleine AA-Zelle oder Autobatterie – die Annahmestellen sind zur kostenlosen Rücknahme verpflichtet. Allerdings müssen Händler nur solche Energiezellen zurücknehmen, die sie im Sortiment führen.
Laptop, Toaster, Herd oder Scanner – Elektro-Altgeräte lassen sich nicht über den Hausmüll entsorgen. Weil sie wertvolle Rohstoffe enthalten und bei der Müllverbrennung möglicherweise Giftstoffe freigesetzt werden können, muss die Abgabe über städtische oder kommunale Sammelstellen erfolgen.
Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen weisen einen vergleichsweise hohen Quecksilberanteil auf. Damit dieses Schwermetall nicht in die Umwelt gelangt, müssen Umziehende sie wahlweise zur Sondermüllannahmestelle bringen oder sie wickeln die Entsorgung des Sondermülls über ein Schadstoffmobil ab.
Ebenso wie bei Altbatterien sind die entsprechenden Händler auch bei Altöl zu einer kostenlosen Rücknahme verpflichtet – mindestens im Rahmen der zuvor verkauften Menge. Eine Quittung liefert den entsprechenden Nachweis. Alternativ nimmt auch die Sammelstelle der Kommune Altöl ab.
Bei der Entsorgung von Altmedikamenten führt der Weg entweder zur Sondermüllsammlung oder zur nächsten Apotheke. Sollte das Entsorgungsgebiet an eine Müllverbrennungsanlage angeschlossen sein, können die Arzneimittel jedoch auch in die graue Restmülltonne geworfen werden.
Häufig geht ein Umzug mit Renovierungsarbeiten einher, die ihrerseits Abfälle hinterlassen. Bei Farbresten und Resten von Verdünnern, Holzschutzmitteln und Spezialreinigungsmitteln erfolgt die Entsorgung über den Sondermüll, leere Verpackungen finden ihren Weg in die gelbe Tonne. Tapetenreste und Kleister werden über den Restmüll entsorgt.
Damit sich der Entsorgungsaufwand beim Umzug in Grenzen hält, ist bereits beim Kauf von Haushaltsmitteln auf schadstoffarme Produkte zu achten. Allzweckreiniger machen viele spezielle Reinigungsmittel von vorn herein überflüssig. Entsprechende Reinigungsmittel mit einem geringen Schadstoffanteil sind am Umweltzeichen „Blauer Engel“ zu erkennen. Auch bei Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel gibt es umweltfreundliche Alternativen auf biologischer Basis. Anstelle einer Sondermüllentsorgung lassen sich diese über den Hausmüll entsorgen. Bei chemischen Abfällen ist äußerste Vorsicht geboten. Niemals sollten unterschiedliche Reste vermischt werden. Einerseits besteht die Gefahr einer gefährlichen chemischen Reaktion, andererseits ist die Identifizierbarkeit bei der Rückgabe für die Entsorgung des Sondermülls wichtig. Viele Städte und Gemeinden bieten die Sammlung von Sperrmüll oder ein Schadstoffmobil an, sodass angemeldeter Abfall kostengünstig oder gar kostenfrei abholt wird. Umziehende sparen sich dabei Arbeit und Zeit bei der Sondermüllentsorgung, die sie in den Wohnungswechsel investieren können.