Dein Umzug - einfach & preiswert organisiert
Wir zeigen Ihnen, wie es stressfrei geht
- Die besten Anbieter für Ihren Umzug im Vergleich
- Welche Umzugskosten kommen auf Sie zu?
- Umzugscheckliste
Was kostet Ihr Umzug?
Auf dieser Basis berechnet der Umzugskostenrechner die finalen Kosten für Ihren Umzug:
Wohnung
Umzug
Einer der wichtigsten Bestandteile beim Umzug: der Umzugskarton. Günstig gekauft und richtig gepackt erleichtert der Pappkamerad den Umzug enorm – doch nicht jeder Karton ist gleich ein guter Umzugskarton! Informationen zur Beschaffenheit, Einkaufsmöglichkeiten zusammengefasst finden Sie in unserem Ratgeber-Artikel.
Neben den Standard-Umzugskartons – üblicherweise mit 50 bis 60 Litern Fassungsvermögen – gibt es auch unterschiedliche Sonderlösungen für besonders empfindlichen Hausrat und Besitztümer, die spezielle Anforderungen stellen.
Obwohl sich vielleicht im Keller oder auf dem Dachboden alte Kartons und Obstkisten stapeln: Eine wirklich gute Alternative zum zwei- oder dreiwelligen, stabilen und verstärkten Umzugskarton stellen alte Pappkisten nicht dar – zu groß ist die Gefahr, dass ausgerechnet die Kiste mit dem Flat-Screen-Fernseher durchreißt und die moderne Elektronik auf dem Kopfsteinpflaster vor der neuen Wohnung ihre letzten Funken wirft.
Verstärkte Tragegriffe, doppelte Böden und die normierte Größe machen Umzugskartons zum Transportmittel der Wahl, wenn der Umzug ohne Scherben verlaufen soll. Einziges scheinbares Manko: Sie sind teurer als die für das Altpapier reservierte Kartonsammlung im Keller, und ein Umzug ist an sich schon kein kostengünstiges Vergnügen. Die Ausgaben für Umzugskisten lassen sich aber zumeist optimieren: Online-Shops verkaufen Umzugskartons nicht nur einzeln, sondern auch im günstigen und rabattstarken Paket. Zweiter Vorteil: Die Umzugskartons werden per Post direkt nach Hause geliefert, der Weg in den Baumarkt entfällt und Sie können Ihre Zeit den wirklich wichtigen Details des Umzugs widmen. Und der dritte Vorteil: Nach dem Umzug lassen sich die Kartons zusammenfalten und bis zum nächsten Umzug bequem und platzsparend aufbewahren.
Die meisten Umzugskartons – sofern es sich nicht um Sonderlösungen handelt – bestehen aus doppellagiger Wellpappe: Die stabile Konstruktion lässt sich mit rund 40 Kilogramm Hausrat belasten. Obwohl die Kartons in ihrer Größe nicht normiert sind, haben sich für den Standardkarton übliche Maße etabliert – sie betragen etwa 60 x 30 x 32 Zentimeter. Sowohl größere wie auch kleinere Umzugskisten sind aber auch online und im Baumarkt verfügbar. Wer auf Sonderkartons für bestimmten Hausrat verzichtet, sollte beim Bepacken der Umzugskartons im Allgemeinen folgende Faustregeln befolgen:
Ein Umzugskarton wird meist aus doppellagiger Wellpappe gefertigt. Es gibt aber auch Spezialanfertigungen mit drei Lagen. In der Regel ist ein Umzugskarton bis zu 40Kg belastbar - Umzugskartons, die extra für den Transport von Kleidung angefertigt werden, tragen oft sogar über 50Kg.
Je nach Anbieter und Verwendungszweck können die Größen eines Umzugskartons variieren. Die üblichen Standardmaße und Belastungsgrenzen sind:
Je nach Größe kostet ein Umzugskarton neu zwischen 1 und 2,50 Euro. Gerade bei größeren Umzügen lohnt es sich vom Verkäufer angebotene Komplettpakete zu kaufen, da diese auf die verschiedenen Umzugstypen bereits optimiert sind.
Der einfachste Weg ist, die Umzugskartons in einem Kartonshop im Internet zu bestellen – Kartons auswählen und bequem nach Hause schicken lassen. Die Maße der Umzugskartons sind dort übrigens auf den Postversand optimiert.
Haben Sie Ihren Umzug mit einem Umzugsunternehmen geplant, können Sie Umzugskartons und weiteres Verpackungsmaterial bei der Spedition direkt kaufen oder mieten. Auch Baumärkte und große Büroartikelmärkte verkaufen Umzugskartons.
Mit jeder gesparten Umzugskiste sparen Sie auch Umzugskosten: Darum sollte jeder Karton optimal gepackt sein. Richtig gepackt lassen sich die Umzugskisten auch leicht in die neue Wohnung tragen. Beginnen Sie spätestens eine Woche vor dem eigentlichen Umzugstag mit dem Packen der Umzugskisten und packen Sie thematisch – also nach Räumen. Zwar werden dann einige Kisten deutlich schwerer sein als andere, so lange aber alle Umzugskisten maximal 15 Kilogramm schwer sind, wird sich auch ein starker Träger finden. Für Bücher und andere sehr schwere Güter gibt es ohnehin spezielle, dementsprechend kleinere Umzugskisten zu kaufen.
Gläser, Geschirr und andere empfindliche Dinge sollten Sie vor dem Verpacken in die Umzugskisten in spezielles Packpapier und/oder Luftpolsterfolie einwickeln – Zeitungspapier kann abfärben und Sie müssten Ihr komplettes Geschirr vor dem Einräumen in die neuen Schränke abwaschen.
Je umfangreicher ein Umzug, desto wichtiger ist die sorgfältige Beschriftung der Umzugskisten. So wissen die Umzugshelfer sofort in welches Zimmer die Umzugskisten gehören, Sie müssen nicht den halben Umzugstag lang Kistenträger delegieren und falls Sie dringend etwas suchen, brauchen Sie nicht in jeden Umzugskarton zu schauen.
Um sich beim Tragen der Umzugskisten den Rücken nicht zu verletzen, sollten Sie auf einige Dinge achten:
Um die benötigte Anzahl an Umzugskartons zu berechnen, sollte zunächst eine Bestandsaufnahme des kompletten Umzugsgutes gemacht werden. Da vieles über Jahre hinweg in Schubladen und Schränken versteckt war, ist eine Fehlschätzung vorprogrammiert. Es ist daher immer sinnvoll, die Anzahl großzügiger zu berechnen. Das gilt besonders für diejenigen, die umfangreiche Bücher- oder Schallplattensammlungen haben. Bei eine minimalistischen Einrichtung kann die Anzahl dementsprechend etwas reduziert werden. Weitere Punkte die bei der Berechnung bedacht werden sollten, sind die Anzahl der Personen, die Wohnjahre sowie die Anzahl der Zimmer. Hilfreich ist auch eine einfache Faustformel, die sich nach der Größe der Wohnung richtet: Pro Quadratmeter Wohnfläche ein bis ein halber Karton. Es ist zudem sinnvoll zu überlegen, welche Anzahl an speziellen Umzugskartons benötigt wird. Bei einer großen Hausbibliothek oder einer umfangreichen Aktensammlung werden sicherlich einige Bücherkartons mehr gebraucht, bei einem vollgepackten Kleiderschrank sind mehrere Kleiderboxen einzuplanen.
Für eine Wohnung mit einer Fläche von 60 Quadratmeter können schnell bis zu 50 Kartons zusammenkommen. Bei Preisen von bis zu 3 Euro pro Stück ergibt das eine stattliche Summe, die viele bei der Kostenaufstellung ihres Umzugs nicht einplanen. Gerade in Baumärkten sind die Preise deutlich höher im Vergleich zu Onlineanbietern. Umzugskartons online zu kaufen ist also eine sinnvolle Alternative, um Geld zu sparen. Der Vorteil dabei ist, dass die Kartons nicht erst abgeholt werden müssen, sondern direkt nach Hause geliefert werden. Um möglichst früh mit dem Packen beginnen zu können, sollten die Umzugskartons im besten Fall schon mehrere Wochen vor dem Umzug besorgt werden. Nach dem Umzug stellt sich wohl für die meisten die Frage, wo die benutzten Kartons nun verstaut und gelagert werden können. Das Problem kann vermieden werden, wenn die Kartons nicht gekauft, sondern einfach ausgeliehen werden. Viele Umzugsunternehmen bieten die Ausleihe zu günstigen Preisen an und kümmern sich sogar um die Abholung der Kisten nach dem Umzug. Das spart zum einen Geld und zum anderen Platz. Es sollte übrigens nicht vergessen werden, neben den Kartons noch weiteres Packmaterial wie Luftpolsterfolie oder Packpapier zu besorgen. Nur so sind zerbrechliche Güter in den Kartons bruchsicher verpackt.
Bei der Autovermietung können Sie nicht nur ein Umzugsauto mieten. Um das Umzugsauto richtig und sicher beladen zu können, gibt es dort auch verschiedene Hilfsmittel zu leihen: